Möchten Sie selber Obst und Gemüse anbauen? Soll Ihr Garten ein ästhetisches Bild abgeben? Wünschen Sie sich einen Ort der Erholung? Wie viel Arbeit sind Sie bereit in Ihren Garten zu investieren? Das alles sind Fragen, die Sie für sich beantworten sollten, bevor Sie sich für einen bestimmten Gartenstil entscheiden. Im folgenden Gastbeitrag der Firma viplounge stellen wir Ihnen 6 der beliebtesten Gartenstile vor. Lassen Sie sich inspirieren! Der Garten ist eine Erweiterung des Hauses und sollte in Stil und Form möglichst an dieses angepasst werden. Nicht zuletzt entscheidet auch die Funktion des Gartens über dessen Stil. Überlegen Sie sich also zunächst einmal, was Sie mit Ihrem Garten gerne erreichen wollen. 1. Der Bauerngarten - Rustikale Selbstversorgung Beim Bauerngarten handelt es sich um eine Verbindung von Nutz- und Blumengarten. Er ermöglicht Ihnen die Selbstversorgung mit Gemüse, Obst und Kräutern. Er zeichnet sich durch eine symmetrische Form, meist rechteckig oder quadratisch, aus. Bei einem Bauerngarten sollten Sie einen gekreuzten Hauptweg anlegen, der den gesamten Garten symmetrisch aufteilt und die Arbeit erleichtert. Planen Sie die Beete rund um den Hauptweg herum und umranden Sie diese, sodass der Zugang zu Obst, Gemüse und Kräutern erleichtert wird. Gartengeräte und Gartenmöbel sind vorwiegend aus Holz und als Dekoelemente können Sie Milchkannen, Gummistiefel oder Schubkarren verwenden, um dem Garten einen rustikalen Stil zu verleihen. Setzen Sie unterschiedliche Pflanzen in diese Objekte und schon haben Sie echte Hingucker in Ihrem Garten. 2. Der Naturgarten - Lebensraum für Mensch und Tier Der Naturgarten ähnelt einem Spaziergang durch den Wald und ist ein Ort der Begegnung zwischen Mensch und Tier. Greifen Sie möglichst wenig in die Natur ein und lassen Sie Beikräuter einfach einmal wachsen. Pflanzenschutzmittel dürfen in einem Naturgarten nicht verwendet werden! Wollen Sie aus Ihrem Garten einen Naturgarten machen, so müssen Sie unbedingt die Tierwelt berücksichtigen. Stellen Sie Nisthilfen, Insektenhotels und Vogelhäuser auf und unterstützen Sie so die Artenvielfalt im eigenen Garten. Heimische Pflanzen und grossflächig angelegte Wiesen sorgen für eine romantische Atmosphäre und machen die Bienen glücklich. 3. Der moderne Garten - Stil und Eleganz Der moderne Garten bedarf sehr viel Planung und hat vor allem das Ziel, ästhetisch und stilvoll zu wirken. Ein geringer Pflegeaufwand ist die Voraussetzung für diese Art von Garten. Gliedern Sie den Garten in Beete, Rasen und gepflasterte Wege. Dabei kommen unterschiedliche geometrische Formen wie Dreiecke, Rechtecke oder Quadrate zum Einsatz. Alternativ zum Rasen können Kiesbeete angelegt werden. Integrieren Sie Wasserelemente in Form von Bachläufen, Wasserspielen oder Wasserbecken, um Ihrem Garten das gewisse Etwas zu verleihen. Pflanzen spielen eine eher untergeordnete Rolle. Sie werden nur sehr spärlich eingesetzt und dienen dazu, Akzente zu setzen. Im modernen Garten befindet sich ausserdem eine gross angelegte Terrasse aus Beton oder Naturstein, die mit sorgfältig ausgewählten Loungemöbeln für Gemütlichkeit sorgt. 4. Der englische Landschaftsgarten - Begehbares Landschaftsgemälde Der englische Landschaftsgarten ist durch ein offenes Layout gekennzeichnet. Umzäunungen oder Umrandung des Gartens sind im englischen Landschaftsgarten tabu! Lediglich kleine Statuen oder niedrige Mauern können Sie als optische Grenzen verwenden. Der englische Garten unterliegt dem Prinzip der Kontraste. Dunkle Bäume und Sträucher wechseln sich mit hellen Blumenbeeten ab. Auch dieser Garten ist ausführlich geplant und berücksichtigt die jahreszeitlichen Unterschiede. Verabschieden Sie sich von geometrischen Formen und geben Sie sich ganz der Natur hin. Der englische Garten orientiert sich an der Landschaftsmalerei und will malerische Ausblicke erschaffen. 5. Der japanische Garten - Fernöstlicher Erholungsort Im japanischen Garten finden Sie ein harmonisches Miteinander von Pflanzen, Wasserelementen und Steinen. Der Garten ist nicht als Gesamtes erfassbar. Vielmehr gibt es einzelne Wege, die sich durch den Garten schlängeln und neue Perspektiven auf die Landschaft eröffnen. Verwenden Sie hohe Bambusrohre als Sichtschutz und sorgen Sie damit für einen Ort der Ruhe und Erholung. Verwenden Sie nur wenige bunte Pflanzen und setzen Sie vielmehr auf Gräser und kleinere Bäume, wie zum Beispiel Gartenbonsai. Zu viele bunte Blumen wirken unruhig und gehen am Sinn des japanischen Gartens vorbei. 6. Der mediterrane Garten - Urlaubsfeeling für Zuhause
Sehnen Sie sich nach der Ferne und würden Sie gerne zu Hause das Gefühl von Urlaub haben? Dann ist der mediterrane Garten die richtige Wahl für Sie! Er zeichnet sich durch mediterrane Pflanzen wie Olivenbäume, Zitrusgewächse oder Feigenbäume aus. Voraussetzung für einen mediterranen Garten ist ein mildes Klima mit trockenen, heissen Sommern und relativ warmen Wintern. Setzen Sie daher grösstenteils immergrüne Pflanzen, die sowohl im Sommer als auch im Winter den Garten lebendig halten. Naturstein und Platten sind die erste Wahl für Terrassenflächen und Kies oder heller Schotter eine gern gewählte Option für Wege. Als Dekoration eigenen sich im mediterranen Garten Krüge und Pflanzengefässe aus Terracotta. Römische Säulen, Gipsfiguren und Bronzestatuten verleihen Ihrem Garten ein mediterranes Flair.
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Archiv
Mai 2023
|